Heizen mit Luft-Luft-Wärmepumpen ist eine effiziente und nachhaltige Möglichkeit, Energie zu sparen.
Es bietet eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Dieses System nutzt die natürliche Wärme der Umgebungsluft, um das Gebäude aufzuheizen.
Außerdem können diese Systeme an heißen Tagen auch zum Kühlen deines Hauses verwendet werden!
In diesem Blogbeitrag werden alle Frage um dieses Thema beantwortet, von der Funktionsweise, den unterschiedlichen Arten, den Kosten und den tatsächlichen Einsparungen. Es lohnt sich dran zu bleiben!
Zu Beginn finden Sie die wichtigsten Stichpunkte kurz und knapp zusammengefasst.
- Split-Klimageräte sind Luft-Luft-Wärmepumpen, die die Umgebungsluft als Energiequelle nutzen
- Besten aus einer Außen- und einer Inneneinheit
- Die Kosten liegen zwischen 7.000 – 9.000 Euro
- Es sind bis zu 35 % Förderung möglich
- Die jährlichen Einsparungen können, je nach JAZ und weiteren Vorraussetzungen, zwischen 30 % – 50 % der jährlichen Heizkosten betragen.
Wie funktioniert eine Luft-Luft-Wärmepumpensystem?
Eine Luft-Luft-Wärmepumpe nutzt ein fortschrittliches, aber einfaches Verfahren, um Wärme zu erzeugen.
Der Wärmeerzeuger arbeitet mit einem speziellen Kältemittel, das mit Druckluft verdichtet wird, um die Temperatur und den Druck zu regulieren.
Dieses heiße Gas wird dann durch einen Wärmetauscher geleitet, wo es die zugeführte Wärmeenergie an die Raumluft oder die Zuluft der Lüftungsanlage abgibt, bevor es wieder abkühlt.
Wenn das Kältemittel abkühlt, gelangt es in ein Expansionsventil, das seinen Druck verringert und es wieder in einen flüssigen Zustand versetzt, um mehr Wärme aus der Umgebung aufzunehmen.
Da sich dieser Zyklus wiederholt, wird Ihr gewünschter Bereich konstant beheizt, ohne dass zusätzliche Energie benötigt wird.
Welche Arten von Luft-Luft-Wärmepumpen gibt es?
Wenn es um die Nutzung einer Luft-Luft-Wärmepumpe geht, gibt es im Wesentlichen zwei Bauarten. Diese sind Split Klimaanlagen und Wärmepumpen für Luftheizungen in kompakter Form.
Split-Klimageräte
Split-Klimageräte bestehen aus einer Innen- und Außeneinheit, die miteinander verbunden sind.
Die äußere Komponente saugt Umgebungsluft an um Energie zu entziehen, während der Verdichter heißes Kältemittel in Richtung der inneren Einrichtung leitet.
In dieser befindet sich nicht nur eine Wärmeübertragervorrichtung, sondern auch ein Ventilator, der für das Umwälzen des Raumes verantwortlich ist.
Abhängig von den Anforderungen können Split-Anlagen als Single oder Multi Variante existieren, mit jeweils 1 bzw. mehr Innenelementen sowie 1 Außenelement.
Luftheizung
Luftheizungen sind eine energieeffiziente Methode, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen, egal wie das Wetter draußen ist.
Indem sie verbrauchte Raumluft aus Ihrem Haus abziehen und frische Luft von draußen einströmen lassen, erzeugen sie eine angenehme Luft, die Sie genießen können.
Das System erreicht dies, indem es die beiden Luftmassen zur Vorwärmung durch einen Wärmetauscher leitet, die Restwärme mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe erhöht und die frische Zuluft auf höhere Temperaturen erwärmt.
Wie funktioniert das Heizen mit einer Split-Klimaanlage?
Split-Klimaanlagen sind die moderne Art, Ihr Haus zu heizen, und bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Gas oder Öl.
Split-Klimaanlagen arbeiten nach dem Prinzip der Luft-Luft-Wärmepumpe, die mit Hilfe eines Kältemittels Wärme von einer Umgebung in eine andere überträgt.
Dieser Prozess erfordert zwei Einheiten – eine Außeneinheit, die als Verdampfer bezeichnet wird, und eine Inneneinheit, die als Kondensator bezeichnet wird.
Der Vorgang kann immer umgekehrt werden, je nachdem ob Sie heizen oder kühlen möchten.
Die Energie wird aus erneuerbaren Quellen wie z.B. der Luft gewonnen und sorgt für effiziente, kostengünstige Wärme ohne hohen Stromverbrauch.
Darüber hinaus können sie im Vergleich zu Elektroheizungen im Durchschnitt mehr als dreimal so viel Wärme erzeugen – und das bei einer Effizienz, die selbst bei Temperaturen von bis zu minus 20 Grad noch ausreicht.
Wenn Sie also nach einer großartigen Möglichkeit suchen, Ihr Zuhause warm zu halten und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, sind Split-Klimageräte vielleicht die ideale Lösung für Sie!
Kann das Heizen mit einer Klimaanlage wirklich sinnvoll sein?
Während Sie vielleicht denken, dass die Beheizung Ihres Hauses sperrige Heizkörper oder die Verbrennung fossiler Brennstoffe erfordert, machen moderne Klimageräte diesen Prozess jetzt so viel einfacher.
Sie können nicht nur große Räume effizient beheizen, sondern es dauert in der Regel nur wenige Minuten, bis Sie sich wohlfühlen.
Und wenn Ihre regulären Energiequellen wie Strom, Gas oder Öl knapp werden, dient Ihr Klimagerät als zuverlässige und schnelle Reserveheizung.
Bei all diesen Vorteilen beim Energiesparen und als Notreserve für die Heizung im Falle eines unvorhergesehenen Ereignisses ist es kein Wunder, dass Klimaanlagen immer beliebter werden, wenn es darum geht, das Zuhause gemütlich zu halten!
Vor- und Nachteile einer Split-Klimaanlage?
Der Vorteil einer Split-Wärmepumpe liegt in ihrer platzsparenden Größe, den erschwinglichen Kosten und der Option, die Anlage erweitern zu können.
Vorteile einer Split-Klimaanlage
Mit ihrer würfelförmigen Form und flexiblen Aufstellung sparen sie wertvollen Platz.
Split-Wärmepumpen sind so konzipiert, dass sie einfach die Umgebungsluft anzapfen können, anstatt komplexe Systeme oder Installationen zu verwenden, die große Flächen beanspruchen.
Mit der Außeneinheit einer Split-Wärmepumpe können Sie Ihren Heiz- und Kühlbedarf einfacher anpassen. Außerdem sind diese Ressourcen in der Anschaffung preiswerter, da Komponenten von Klimaanlagen verwendet werden können.
Für Geräte mit Invertertechnologie, wie z.B. modulierende Heiz- und Kühlleistungen, werden kleinere Kältemittelleitungen und eine weniger sperrige Isolierung benötigt.
Nachteile einer Split-Klimaanlage
Obwohl die Technologie viele Vorteile mit sich bringt, gibt es auch einige Nachteile zu beachten.
So erfordern beispielsweise luftgekühlte Systeme aufgrund ihres größeren Kältemittelgehalts eine regelmäßige Wartung wie Reparaturen und Reinigung.
Auch die Installation dieser Systeme muss von speziell geschulten Technikern vorgenommen werden, die sich mit den Feinheiten von Kühlsystemen auskennen.
Außerdem können diese Systeme im Vergleich zu anderen Methoden einen geringeren Wirkungsgrad haben, insbesondere wenn lange Kältemittelleitungen vorhanden sind.
Wenn Sie die Nachteile der einzelnen Technologien kennen, können Sie entscheiden, welche für Sie und Ihr Haus am besten geeignet ist.
Mit welchen Kosten kann man bei einer Split-Wärmepumpe rechnen?
Diese Systeme sind viel erschwinglicher, als Sie vielleicht vermuten – eine Luft-Wärmepumpenanlage für ein Einfamilienhaus kann für etwa 7.000 bis 9.000 Euro erworben und installiert werden.
Glücklicherweise müssen Sie sich auch keine Sorgen über explodierende Energierechnungen machen – die tatsächlichen Heizkosten dieser Art von System variieren je nach individuellen Faktoren stark und können sogar überraschend niedrig sein!
Um einen genauen Überblick über Ihre Energiekosten zu erhalten, lassen Sie sich am besten von einem Experten in Ihrer Nähe beraten.
Förderungen nicht vergessen!
Fördermittel sind eine gute Möglichkeit, die Kosten für die Anschaffung einer Split-Wärmepumpe zu senken.
Durch die BAFA gibt es finanzielle Unterstützung, die den Unterschied bei der Umstellung auf ein effizientes Gebäude oder den Ersatz einer alten Ölheizung ausmachen kann.
Je nach Ihrer Situation können Zuschüsse von bis zu 25-35% der förderfähigen Kosten Ihnen helfen, das Beste aus Ihrer Investition herauszuholen.
Tipp: Zu den einzelnen Förderungen für Wärmepumpen haben wir einen eigen Artikel, den wir Ihnen empfehlen. Dort werden alle Fragen zu der Höhe der Förderung oder auch zu den Vorraussetzungen geklärt!
Fazit: Clever Heizen und Kühlen
Wenn Sie das Heiz- und Kühlsystem Ihres Hauses zukunftssicher machen, können Sie nicht nur Energiekosten sparen, sondern auch die Gewissheit haben, etwas Gutes für die Umwelt zu tun.
Eine Split-Wärmepumpe ist eine effiziente und kostengünstige Lösung zum Heizen und Kühlen, die für ein angenehmes Wohnklima sorgt.
Sprechen Sie mit Ihrem Installateur die wichtigsten Aspekte durch. Dort erfahren Sie ob ihr Haus für eine Luft-Luft-Wärmepumpe geeignet ist.
Sollte dies der Fall sein, können Sie kaum was falsch machen. Mit den neuen Förderungen für Wärmepumpen sind die Kosten schnell wieder reingeholt.