solar heizung mit wärmepumpe

Heizen mit Solar und Wärmepumpe – Welche Kombination schneidet am Besten ab?

Sonnenlicht ist kostenlos und voller Energie. Dieses Potenzial sollten Hausbesitzer nutzen, indem sie Photovoltaik oder Solarthermie in Ihrem Zuhause installieren. Vor allem wenn Sie eine Wärmepumpe betreiben möchten!

Hier erfahren Sie alles über Kombinationen solarer Energie mit Wärmepumpen: ihre Vorteile, Nachteile sowie die damit verbundene Investition.

Was sind die Vorteile bei der Nutzung von Wärmepumpen mit Solarstrom?

Die Installation einer Wärmepumpe und einer Solaranlage kann eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Art sein, Ihr Haus zu heizen.

Sie verringern nicht nur Ihren CO2-Fußabdruck, sondern profitieren auch davon, dass Sie unabhängiger von der Stromversorgung werden, da steigende Energiepreise und Versorgungsengpässe kaum Auswirkungen auf Sie haben werden.



Mit der Kombination aus einer Wärmepumpe und einer Solaranlage können Sie sicherstellen, dass Ihr Haus zu geringeren Kosten komfortabel beheizt wird, und gleichzeitig Ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Wärmepumpe mit Photovoltaik betreiben?

Mit der Nutzung erneuerbarer Energien aus Sonnenenergie leisten Sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, sondern sparen auch langfristig Geld.

Durch die Kombination der Wärmepumpe mit Photovoltaikmodulen erhalten Sie nicht nur Ihre Wärme kostenlos, sondern haben auch die Möglichkeit, überschüssigen Strom gegen zusätzliches Geld ins Netz einzuspeisen!

Das ist eine Win-Win-Situation, über die sich alle freuen können!

Was spricht für die Kombination mit Photovoltaik?

Senkung der Betriebskosten

Es ist ganz einfach, die Betriebskosten Ihrer Wärmepumpe zu senken! Wärmepumpen funktionieren anders als herkömmliche Gas-, Öl- und Holzheizungen.

Anstatt Brennstoffkosten zu erzeugen, wird Ihre Wärmepumpe ausschließlich mit Strom betrieben, was Ihren Geldbeutel belasten kann.

Zum Glück können Sie Ihre Stromkosten durch den Einsatz einer PV-Anlage senken – kostenloser PV-Strom kann bis zu einem Drittel des Energieverbrauchs der Wärmepumpe decken!

Mit dem intelligenten Einsatz eines PV-Speichersystems können Sie sogar noch mehr Geld sparen. Es ist eine einfache Möglichkeit, die Heizkosten zu senken, wenn die Wintersaison naht.

Eigenverbrauchsquote der PV-Anlage wird erhöht!

Indem Sie den Eigenverbrauch der Photovoltaikanlage erhöhen, haben Sie weit mehr davon, als wenn Sie Ihre Energie nur zu niedrigen Tarifen in das Netz zurückspeisen lassen.

Außerdem bietet die Photovoltaik in Verbindung mit einer Wärmepumpe eine größere Effizienz und höhere Einsparungen – die beiden Systeme arbeiten einfach perfekt zusammen.

Die Investition in ein Energiemanagementsystem ist eine gute Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem Solarstrom ziehen!

Was sind die Vor- und Nachteile bei der Kombination von Wärmepumpe und PV?

Vorteile

Die Kombination einer Wärmepumpe mit einer PV-Anlage hat zahlreiche Vorteile, die eine Überlegung wert sind:

  • Die Heizkosten können erheblich gesenkt werden, da überschüssige Solarenergie direkt zum Beheizen der Wohnungen genutzt werden kann.
  • Darüber hinaus ist auch ein hoher Eigenverbrauch von Solarstrom möglich, insbesondere in Verbindung mit einem Stromspeicher.
  • Auch der kostengünstige Wärmespeicher kann durch diese Kombination optimal genutzt werden.
  • Die Häuser werden nicht nur weitaus unabhängiger von der Stromversorgung, sondern die Nutzung dieser Kombination trägt auch dazu bei, den CO2-Fußabdruck Ihres Haushalts zu verringern und einen Beitrag zu einer besseren Zukunft zu leisten.

Nachteile

Die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage hat zwar ihre Vorteile, aber es gibt auch einige Nachteile zu beachten:

  • Erstens können die Investitionskosten für eine solche Kombination extrem hoch sein, insbesondere wenn ein Stromspeichersystem integriert werden muss.
  • Dies kann anfangs zu hohen Ausgaben führen, die sich erst nach einer gewissen Zeit amortisieren.
  • Außerdem kann der Platzbedarf auf dem Dach für eine solche Kombination beträchtlich sein, was ein weiterer Faktor ist, den Sie abwägen sollten, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
  • Schließlich kann der Solarstromertrag in den Wintermonaten aufgrund der geringeren Tageslichtstunden deutlich niedriger sein als im Sommer.

Wärmepumpe mit Solarthermie betreiben?

Durch die Kombination einer Wärmepumpe und einer Solarthermieanlage können Sie beide Energiequellen nutzen und sicherstellen, dass sich die Wärmepumpe abschaltet, wenn genügend Sonnenwärme erzeugt wird.

Je nachdem, welche Art von System Ihnen vorschwebt, kann die Solarthermie-Anlage nur zur Erzeugung von Warmwasser oder auch zur Erzeugung von Heizung und Warmwasser genutzt werden.

Was sind die Vor- und Nachteile bei der Kombination von Wärmepumpe und Solarthermie?

Vorteile

  • Die Kombination einer Wärmepumpe mit einer thermischen Solaranlage kann eine attraktive Option zur Senkung der Heizkosten sein.
  • Sie spart nicht nur Geld, sondern kann auch die CO2-Emissionen im Vergleich zu anderen traditionellen Heizungsformen reduzieren.
  • Außerdem benötigt die Kombination weniger Platz auf dem Dach als eine Photovoltaik-Anlage (PV), so dass sie an manchen Standorten besser realisierbar ist.

Nachteile

  • Die Kombination von Solarthermie und Wärmepumpen kann zu Beginn recht kostspielig sein, da die Anfangsinvestitionen hoch sind.
  • Es ist vielleicht nicht einmal die vorteilhafteste Wahl, da Wärmepumpen allein sehr effektiv arbeiten, wenn es darum geht, Ihr Haus mit Wärme und Warmwasser zu versorgen.
  • Wenn Sie nicht in einer Gegend mit viel Sonnenschein leben, werden Sie außerdem feststellen, dass die Sonnenwärme im Winter, wenn Ihr Heizbedarf am höchsten ist, nur wenig Ertrag bringt.
  • Während normale Solarmodule zur Stromerzeugung im Haushalt beitragen, ist dies bei einer Kombination aus Solarthermie und Wärmepumpen nicht der Fall.
  • Wenn Sie sich für eine solche Anlage entscheiden, müssen Sie außerdem einen speziellen Speicher für die Solarwärme installieren.

Kostenvergleich von Photovoltaik & Solarthermie mit einer Wärmepumpe

Mit einer Kombination aus Luft/Wasser-Wärmepumpe und Solar können Sie mit nachfolgend angegebenen Preisen rechnen:

Kosten: Wärmepumpe mit Photovoltaik

Wenn Sie Luft-Wasser-Wärmepumpen mit Solaranlage in Erwägung ziehen, müssen Sie sich auf Kosten zwischen 33.000 und 64.000 Euro für das System einstellen.

Je nach Größe kann die Luft-Wasser-Wärmepumpe allein 20.000 bis 45.000 Euro kosten, aber wenn Sie eine Photovoltaikanlage speziell für einen Vier-Personen-Haushalt hinzufügen, können weitere 13.000 Euro hinzukommen.

Mit Speichermöglichkeiten kommen weitere 6.000 Euro zu den Gesamtkosten hinzu. Einige Heizungsbauer bieten die Installation von PV-Anlagen selbst an, aber in der Regel benötigen Sie zusätzlich einen Elektriker.

Kosten: Wärmepumpe mit Solarthermie

Wenn Sie in eine Wärmepumpe und eine Solarthermieanlage investieren möchten, können Sie mit Kosten zwischen 25.000 und 60.000 Euro rechnen.

Der Preis einer Standard-Wärmepumpe (Luft/Wasser) liegt zwischen 20.000 und 45.000 Euro, während Solarthermieanlagen für die Warmwasserbereitung zwischen 5.000 Euro für Basissysteme und 10.000 bis 15.000 Euro für Systeme mit zusätzlicher Heizungsunterstützung liegen.

Fazit: Solarthermie und Photovoltaik

Wenn Sie bereits eine Wärmepumpe besitzen, sind Sie vielleicht daran interessiert, deren Effizienz mit Solarenergie zu steigern!

Die Photovoltaik bietet dafür eine hervorragende Lösung – es ist lediglich ein elektrischer Anschluss erforderlich, keine Verrohrung und Sie müssen keinen neuen Wärmespeicher kaufen.

Die solarthermische Nachrüstung hingegen erfordert einen größeren Wärmespeicher mit einem Wärmetauscher für die Solaranlage. Und aufgrund dieser Komplexität erfordert die Installation der Komponenten eine sorgfältige Abstimmung.

Wir wissen, dass dies schwierig sein kann, aber wenn es richtig gemacht wird, führt es zu einer besseren und effizienteren Energieerzeugung durch Ihre Solar-Wärmepumpe!

Scroll to Top