Wärmepumpen bieten eine effiziente, umweltfreundliche Möglichkeit, Ihr Haus zu heizen – der Prozess nimmt einfach natürliche Energie aus der Umwelt auf und wandelt sie in Heizenergie um.
Wenn Sie sich für eine Wärmepumpe entscheiden, können Hauseigentümer im Jahr 2022/2023 zusätzliche finanzielle Anreize in Form einer Wärmepumpen-Förderung erhalten.
Wir haben Informationen über Wärmepumpen zusammengetragen und eine Übersicht über die im nächsten Jahr verfügbaren Förderprogramme für Wärmepumpen zusammengestellt.
So können Sie Geld sparen, wenn Sie eine nachhaltige Entscheidung treffen, die sowohl Ihrem Geldbeutel als auch der Umwelt zugute kommt!
Welche Wärmepumpen werden gefördert?
Die Bundesregierung hat angekündigt, dass im Rahmen der Umsetzung des Gebäudeenergieeffizienzprogramms 2020/2021 (BEG) im Jahr 2022 Fördermittel für Wärmepumpen verschiedener Typen zur Verfügung gestellt werden.
Diese BEG-Förderung umfasst:
- Luft-Wasser-Wärmepumpe
- Wasser-Wasser-Wärmepumpe
- Sole-Wasser-Wärmepumpe
- Hybrid-Systeme
All diese Wärmepumpen müssen als Raumheizung oder kombinierte Raumheizung und Warmwasserbereitung bereitstellen.
Warmwasser-Wärmepumpen, die lediglich zur Warmwasseraufbereitung installiert werden, können im Rahmen des BEG leider nicht gefördert werden, allerdings kann für sie ein Steuerbonus beantragt werden.
Was sind die allgemeinen Vorraussetzungen?
Um für die Förderung von Wärmepumpen in Frage zu kommen, muss die Effizienz der Pumpen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen.
So müssen bei der Installation einer neuen oder alten Wärmepumpe ein Wärmemengenzähler und ein Stromzähler vorhanden sein, um die Effizienz des Systems kontinuierlich zu überwachen.
Außerdem sollte das Gerät einem hydraulischen Abgleich unterzogen werden, um seine Heizleistung zu optimieren.
Zusammen mit dem saisonalen Raumheizungswirkungsgrad (ETA / ηS) sollten diese Grundvoraussetzungen erfüllt sein, damit Ihre Wärmepumpe für den Erhalt von Fördermitteln in Frage kommt.
Übersicht zu den neuen Fördermöglichkeiten für den Austausch von alten Heizungsanlagen
Das Förderverfahren des BAFA hat sich vor kurzem geändert – der individuelle Austausch einer alten Heizungsanlage durch eine Wärmepumpe wird jetzt mit maximal 24.000 Euro gefördert, statt wie bisher mit 30.000 Euro.
Trotz dieses Rückgangs der Förderung (von 50 % auf 40 %) bietet die Bundesförderung für effiziente Gebäude immer noch finanzielle Anreize für Wärmepumpenbesitzer.
Der Standardzuschuss für den Umstieg von Gas- und Ölheizungen auf Wärmepumpen wurde um 10% gekürzt.
Zum Glück gibt es einen neuen Bonus von 10 % auf den regulären Zuschuss beim Austausch gegen eine Wärmepumpe. Außerdem gibt es jetzt einen zusätzlichen „Wärmepumpenbonus“ von 5%.
Übersicht Förderungen (Altbau)
Alte Heizung | Neue Heizung | Aktuelle Förderhöhe (Dez. 2022) |
Gas mind. 20 Jahre | Luftwärmepumpe | 35 % |
Gas max. 20 Jahre | Luftwärmepumpe | 25 % |
Gas mind. 20 Jahre | Sole-Wasser-Wärmepumpe | 40 % |
Gas max. 20 Jahre | Sole-Wasser-Wärmepumpe | 30 % |
Ölheizung | Luftwärmepumpe | 35 % |
Ölheizung | Sole-Wasser-Wärmepumpe | 40 % |
Das sind die Vorraussetzungen für die neuen Boni
Um für den Heizungsaustauschbonus in Frage zu kommen, muss Ihre Gasheizung seit über 20 Jahren in Betrieb sein. Beim Austausch einer Öl-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung spielt das Alter dagegen keine Rolle.
Bei Wärmepumpen haben Sie nur dann Anspruch auf den Bonus, wenn Sie sich für eine Heizung entscheiden, die mit Wasser, Erdwärme oder Abwärme betrieben wird.
Bei all diesen Konditionen ist es wichtig, alle verfügbaren Optionen zu prüfen, um sicherzustellen, dass Sie alle potenziellen Vorteile nutzen können.
Gibt es auch Förderungen für Hybridsysteme?
Ein Hybridsystem kombiniert mindestens zwei verschiedene Wärmeerzeuger, entweder Solarthermie, Biomasse oder Öl/Gas mit einer Wärmepumpe.
Dabei können Sie Zuschüsse und Subventionen des (BAFA) in Anspruch nehmen.
Bis zu 40 % Förderung gibt es, wenn Sie sich für eine Kombination aus Wärmepumpe und einer anderen erneuerbaren Energiequelle wie Solarthermie entscheiden, während 35 % für diejenigen gewährt werden, die Biomasse als weitere Energiequelle nutzen.
Hybride Systeme, die Öl oder Gas und eine Wärmepumpe enthalten, können zwar immer noch für Zuschüsse in Frage kommen, aber diese gelten nur für den Wärmepumpenanteil.
Wie hoch fallen die Förderungen für Wärmepumpen bei einem Neubau aus?
Die Installation einer Wärmepumpe in Ihrem neuen Gebäude ist eine Investition, die sich durch erhebliche Energieeinsparungen auszahlen kann.
Die gute Nachricht ist, dass das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) 35 Prozent der förderfähigen Kosten erstattet, wenn die Anlage die technischen Mindestanforderungen erfüllt.
Dazu gehört eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von 4,5, die die Menge der erzeugten Wärmeenergie pro verbrauchtem Kilowatt Strom angibt.
Für die Förderung müssen Bohrungen für Sole/Wasser-Wärmepumpen und Wasser/Wasser-Wärmepumpen ebenfalls genehmigt werden.
Tabelle Förderung Neubau:
Wärmepumpenart | Förderung BAFA | Förderung KfW | BAFA & KfW kombinierbar |
Luft/Luft-Wärmepumpe | / | / | Nein |
Luft/Wasser-Wärmepume | 35 % der förderfähigen Kosten | Kfw Kredit 153: (Kreditsumme max. 120.000 €, max 25 % Tilgungszuschuss (max. 30.000 €) | Ja |
Sole/Wasser-Wärmepumpe | 35 % der förderfähigen Kosten | Kfw Kredit 153: (Kreditsumme max. 120.000 €, max 25 % Tilgungszuschuss (max. 30.000 €) | Ja |
Wasser/Wasser-Wärmepumpe | 35 % der förderfähigen Kosten | Kfw Kredit 153: (Kreditsumme max. 120.000 €, max 25 % Tilgungszuschuss (max. 30.000 €) | Ja |
KfW & Bafa kombinieren?
Beim Bau eines neuen Gebäudes können Sie jetzt eine attraktive Kombination von Vorteilen nutzen: die Kombination der BAFA-Förderung für Wärmepumpen mit dem KfW-Neubauprogramm.
Dieses KfW 153-Programm bietet einen Kredit von bis zu 120.000 Euro pro Wohneinheit mit einem zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 25 Prozent – oder 30.000 Euro für die Erfüllung des Effizienzhausstandards.
Für die Förderung durch die KfW muss von Beginn an ein Energieberater hinzugezogen werden. Darüber hinaus sind auch Energieberatungen im Rahmen von KfW 431 förderfähig. So können Sie frühzeitig mit der Planung beginnen und die großen Einsparmöglichkeiten voll ausschöpfen.
Wie werden die Förderungen beantragt?
BAFA
Die Beantragung eines Zuschusses durch das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) ist erstaunlich überschaubar und kann ganz einfach online auf deren Website ausgefüllt werden.
Die Planungsleistungen und die Entwicklung der Wärmequelle müssen im Vorfeld erfolgen, und im Antrag müssen die relevanten Informationen zu Typ, Hersteller und Kosten angegeben werden.
Diese Kostendaten werden zur Bestimmung der Höhe des Zuschusses herangezogen und können im Nachhinein nicht mehr geändert oder ergänzt werden.
ACHTUNG!
Es ist besonders wichtig, dass der Antrag vor Baubeginn ausgefüllt wird.
Wird diese Frist versäumt, obwohl alle Fördervoraussetzungen aus technischer Sicht erfüllt sind, haben Sie keinen Anspruch mehr auf diese Förderung. Dennoch können vorab Planungsleistungen und die Erschließung von Wärmequellen durchgeführt werden.
KfW
Bei der Beantragung einer Förderung durch die KfW sind einige Schritte zu beachten.
Vor Beginn der Bauarbeiten muss die Maßnahme bei der KfW beantragt werden. Außerdem benötigen Sie einen Energieberater, der Sie bei diesem Prozess unterstützt.
Je nachdem, welche Art von finanzieller Unterstützung Sie beantragen – Darlehen oder Zuschuss – können Sie den Antrag entweder über einen Finanzierungspartner (für ein Darlehen) wie Ihre Hausbank oder über das KfW-Zuschussportal online (für Zuschüsse) stellen.
Diese wenigen Schritte sollten einen reibungslosen und erfolgreichen Antragsprozess gewährleisten.
Fazit: Die Förderung für Wärmepumpen lohnt sich!
Wärmepumpen sind die effizienteste Art, ein Haus zu heizen, und wenn sie durch staatliche Förderungen unterstützt werden, sind sie eine noch attraktivere Option.
Förderungen senken die Anschaffungskosten erheblich und machen den Kauf einer Wärmepumpe nicht nur erschwinglicher, sondern bieten eine solide finanzielle Investition, die sich schneller amortisieren kann als herkömmliche Gas- oder Ölsysteme.
Im Jahr 2022 bleiben die staatlichen Subventionen in Kraft und machen Wärmepumpen zu einer lohnenden Investition mit einer beeindruckenden Rendite – etwas, das hart arbeitende Verbraucher nutzen sollten.