Großwärmepumpen sind eine immer beliebtere Wahl für den Einsatz in der Industrie, der kommunalen Infrastruktur oder großen Gewerbeimmobilien.
In der Heiztechnik haben sie die klassischen fossilen Brennstoffe weitgehend abgelöst und bereits Einzug in private Wohn- und Geschäftsgebäude gehalten.
Es ist daher schade, dass die breite Markteinführung von Großwärmepumpen, mit Leistungen von 100 kW bis über 1.000 kW noch in den Kinderschuhen steckt.
Warum eignen sich Großwärmepumpen für die Industrie besonders gut?
Angesichts der ständig wachsenden Nachfrage nach energieeffizienten Lösungen erweisen sich Großwärmepumpen als ideale Option für die Industrie.
Diese Pumpensysteme sind darauf ausgelegt, großvolumige Gebäude auf wirtschaftliche Weise und mit minimalen Emissionen sowohl zu heizen als auch zu kühlen.
Dadurch senken sie die Investitions- und Heizkosten. Außerdem haben sie die Fähigkeit zwischen Kühlung und Heizung umzuschalten. Das ist ein großes Plus für Gebäude, deren Nutzung je nach Jahreszeit entweder alternative oder gleichzeitige Funktionen erfordert.
Dies gilt insbesondere dort, wo die Sonneneinstrahlung aufgrund von Glasfassaden intensiv ist oder wo die Abwärme von Serverräumen schnell abgeführt werden muss.
Letztlich sind Großwärmepumpen eine großartige Ressource für Branchen, die nach innovativen energieeffizienten Lösungen suchen, die Geld sparen und der Umwelt zugute kommen.
Welche Art von Großwärmepumpen kommen für die Industrie in Frage?
Bei der Auswahl einer Wärmepumpe für den industriellen Einsatz sollte der erste Schritt darin bestehen, die verfügbaren Wärmequellen zu bewerten.
Grundwasser ist die beliebteste Wahl und kann sowohl eine Kühlsenke als auch eine zuverlässige Wärmequelle darstellen. In städtischen Gebieten gibt es in der Regel mehrere Schichten von Grundwasser, die angezapft werden können.
Darüber hinaus können auch verschiedene andere Optionen wie Erdwärmesonden, Brunnen, Abwasserkanäle und Abwärme genutzt werden, um genügend Energie für den industriellen Betrieb zu erzeugen.
Was sind die Unterschiede zum Heizen von Einfamilienhäusern?
Wärmepumpen können sich bei kommerziellen und industriellen Anwendungen als unglaublich effizient erweisen und das Potenzial von Standardhaushalten übertreffen.
Die Kaskadenschaltung hebt diese Effizienz auf die nächste Stufe. Indem mehrere Wärmepumpen in Reihe geschaltet werden, kann der Bedarf an Kühlung oder Heizung besser gedeckt werden.
Dies ist eine einfache Methode, um die Gesamtleistung des Systems zu optimieren und gleichzeitig Kosten zu sparen.
Darüber hinaus bieten Kaskadensysteme im Vergleich zu bivalenten Systemen eine bessere Möglichkeit, erneuerbare Energiequellen zu nutzen.
Was sind die Vorteile einer Kaskadenschaltung bei Großwärmepumpen?
Die Installation einer Kaskadenschaltung für Wärmepumpen ist eine effektive Methode, um sicherzustellen, dass das gesamte Heizsystem so effizient wie möglich arbeitet.
Dabei wird jede einzelne Wärmepumpe ein- und ausgeschaltet, so dass Sie die Gesamtleistung an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen können.
Und wenn in einem bestimmten Gebäude sowohl gekühlt als auch geheizt werden muss, können Sie die verschiedenen Wärmepumpen in der Kaskade so aufteilen, dass sie je nach Bedarf verschiedene Bereiche kühlen oder heizen.
Welche Wärmequellen können Großwärmepumpen nutzen?
Mit einer großen Bandbreite an möglichen Wärmequellen sind die Kombinationsmöglichkeiten beim Betrieb von Wärmepumpen nahezu unbegrenzt.
Ob es um die Gewinnung von Wärme aus geothermischen Quellen, Grundwasser oder sogar Abwärme geht, um die Einbindung anderer Energie- und Stromnetze – alles ist möglich!
Auch eine Lösung mit einem bivalenten Heizsystem ist denkbar. Die Wärmepumpe würde sich um die Grundversorgung kümmern, zum Beispiel um die Erwärmung von Heizung und Trinkwasser.
Außerdem wird bei extremen Wetterbedingungen, wie sie etwa in sehr niedrigen Temperaturen vorkommen, die von einem automatisch gesteuerten Brennwertkessel erzeugte Wärme zugeführt.
Potenzielle Wärmequellen:
- Erdwärme (Sonde, Kollektor, Brunnen)
- Wasser (Brunnen, See)
- Abwärme
- Abwasser
- Bioenergie
Anwendungsbereiche von Großwärmepumpen
Wärmepumpen sind auch für den gewerblichen Bereich ein großartiges Werkzeug! Sie können nicht nur heizen und Wasser erhitzen, sondern auch Prozesswärme für verschiedene chemische Reaktionen und Trocknungsprozesse liefern.
Das ist vor allem dann von Vorteil, wenn die benötigte Temperatur unter 100 Grad Celsius liegt. Dann kann eine Wärmepumpe wirklich nützlich sein, denn sie macht den Prozess der Energierückgewinnung effizienter und zuverlässiger.
In ähnlicher Weise können gewerbliche Wärmepumpen zum Trocknen von Textilien oder landwirtschaftlichen Produkten eingesetzt werden. Alles in allem sind Wärmepumpen in vielen verschiedenen Anwendungsbereichen wirklich nützlich!
Hochtemperatur-Wärmepumpen (HTWP) bieten eine spannende Möglichkeit, den Primärenergiebedarf und die CO2-Emissionen zu senken.
Ihr potenzieller Einsatz in der Industrie reicht von der Lebensmittel- über die Papier- bis zur chemischen Industrie, vorausgesetzt, es gibt eine geeignete Temperaturquelle in der Nähe. HTWP können nicht nur Wärme allein liefern, sondern auch ein kombiniertes Wärme- und Kühlsystem.
Welche Förderprogramme gibt es?
Die deutsche Regierung hat erkannt, dass Wärmepumpen eine großartige Quelle für erneuerbare Energien sein können – und sie ist hier, um zu helfen!
So bietet das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen seines Marktanreizprogramms (MAP) Zuschüsse für Wärmepumpen bis zu 100 kW.
Durch die Bereitstellung von Fördermitteln machen sie diese sauberen Energiesysteme zugänglicher. Außerdem bietet die KfW-Bankengruppe noch mehr Anreize für große Wärmepumpen über 100 kW.
Über das Programm Erneuerbare Energien Premium (KfW 271) können Sie Zuschüsse von 10.000 Euro bis 50.000 Euro für die Installation einer erdgekoppelten Großwärmepumpe sowie weitere Zuschüsse erhalten.
Klein- und mittelständische Unternehmen können mit einer Erhöhung des Förderbeitrags um zusätzliche 10 Prozent des gesamten Zuwendungsbetrages unterstützen, wenn die Anlage für den Fortbestand ihres Betriebs dient.
Nicht nur der Bund bietet über das BAFA und die KfW Förderprogramme an, sondern auch viele Länder, Kommunen und Energieversorger gewähren Zuschüsse für effiziente Wärmepumpen.
Fazit
Wärmepumpen für die Industrie sind eine hervorragende Möglichkeit, die Effizienz zu maximieren und die Energiekosten niedrig zu halten.
Sie sparen nicht nur Geld, sondern verringern auch die Belastung unserer Umwelt, indem sie den Ausstoß von Kohlenstoff und anderen gefährlichen Schadstoffen kontrollieren.
Die Kaskadenschaltung eignet sich am besten für Wärmepumpen in der Industrie, da sie Zuverlässigkeit und Flexibilität bei der Anpassung an Bedarfsänderungen bietet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Wärmepumpen für den industriellen Einsatz durch ihre Anpassungsfähigkeit ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Kosteneinsparungen und Umweltschutz bieten.
Das macht sie zu einer attraktiven Option für große und kleine Unternehmen macht, die langfristig von erneuerbaren Energien profitieren wollen.