Eine Wärmepumpe ist ein Gerät, das Wärmeenergie von einem Ort zu einem anderen überträgt. Sie kann je nach Jahreszeit zum Heizen oder Kühlen eines Hauses verwendet werden.
Es gibt drei Arten von Wärmepumpen: Luft-Wärmepumpe, Wasser-Wärmepumpe und Erd-Wärmepumpe. Die Kosten für jeden Typ variieren je nach Größe und Ausstattung des Geräts.
Lesemuffel finden hier die Gesamtkosten im Überblick.
Luftwärmepumpe | Wasserwärmepumpe | Erdwärmepumpe (Flächenkollektor) | Erdwärmepumpe (Sonde) | |
Anschaffungskosten | 8.000 – 15.000 € | 11.000 – 14.000 € | 12.000 – 14.000 € | 12.000 – 14.000 € |
Installationkosten | 3.000 – 6.000 € | 4.000 – 5.000 € | 3.500 – 4.500 € | 3.500 – 4.500 € |
Erschließungskosten | Keine | 5.500 – 7.500 € | 3.500 – 5.500 € | 9.500 – 11.500 € |
Kosten Gesamt | 11.000 – 21.000 € | 20.500 – 26.500 € | 19.000 – 24.000 € | 25.000 – 32.000 € |
Förderung BAFA (Neubau) | 35% | 35% | 35% | 35% |
Förderung BAFA (Altbau) | 35% / 40% beim Austausch einer Ölheizung | 35% / 40% beim Austausch einer Ölheizung | 35% / 40% beim Austausch einer Ölheizung | 35% / 40% beim Austausch einer Ölheizung |
Kurz und Knapp: Wie funktioniert eine Wärmepumpe überhaupt?
Aufgrund ihrer Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit und Kosteneffizienz erfreuen sich Wärmepumpen als Heizsystem einer immer größer werdenden Beliebtheit. Daher kann es von Vorteil sein, zu verstehen, wie ein solches System funktioniert.
Im Wesentlichen arbeiten Wärmepumpen, indem sie thermische Energie aus der Innen- oder Außenluft, dem Grundwasser oder dem Erdreich gewinnen und diese in nutzbare Energie umwandeln, um einen Innenraum zu erwärmen.
Die Temperatur dieser gewonnenen Wärme reicht oft nicht aus, daher werden thermodynamische Prozesse eingesetzt. Dieser Kreislauf ähnelt dem eines Kühlschranks, allerdings in umgekehrter Weise.
Anstatt Wärme aus dem Inneren des Geräts zu ziehen und nach außen abzugeben, macht eine Pumpe den umgekehrten Weg, um nützliche Energie für ihre Umgebung zu gewinnen.
Welche Kosten fallen beim Kauf einer Wärmepumpe an?
Wärmepumpen haben in der Regel höhere Anschaffungskosten als andere Heizsysteme, aber sie bieten viele Vorteile, die sie zu einer guten langfristigen Investition machen.
Zusätzlich zu den Anschaffungs- und Installationskosten müssen Sie auch die Betriebskosten berücksichtigen, die mit der Installation einer Wärmepumpe verbunden sind.
Wärmepumpensysteme arbeiten in der Regel effizienter als herkömmliche Heizkessel, da sie geringere Betriebskosten verursachen. Außerdem erzeugen sie deutlich weniger Kohlendioxid-Emissionen, so dass Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten können.
Oft gibt es attraktive Zuschüsse durch die BAFA und Kfw, um die Anschaffungskosten einer Wärmepumpenanlage zu übernehmen – was sie im Laufe der Zeit zu einer noch kostengünstigeren Option machen kann.
Luftwärmepumpe
Luftwärmepumpen sind eine innovative und zuverlässige Heizungslösung, die sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Sie bieten nicht nur langfristig große finanzielle Einsparungen, auch die Anschaffungs- und Installationskosten sind relativ niedrig.
Mit Preisen zwischen 8.000 und 15.000 Euro für den Kauf und 3.000 bis 6.000 Euro für die Installation ist es möglich, ein zuverlässiges System für insgesamt 11.000 bis 21.000 Euro zu erhalten.
Für Luft-Wärmepumpen fallen keine Erschließungskosten an, die Vorbereitung des Aufstellungsortes kann jedoch zwischen 500 und 2.000 Euro kosten.
Unterschied Luft-Luft & Luft-Wasser:
- Luft-Luft-Wärmepumpen nutzen die Wärme der Abluft, um die Frischluft zu erwärmen, wenn sie in das Haus strömt, so dass keine zusätzliche Heizung erforderlich ist.
- Eine andere Möglichkeit sind Luft-Wasser-Wärmepumpen, die der Umgebungsluft Wärme entziehen und diese zur direkten Erwärmung des Wassers für den Heizkreislauf nutzen.
Wasserwärmepumpe
Die Investition in eine Wasserwärmepumpe könnte die perfekte Lösung für die Beheizung Ihres Hauses sein. Wasserwärmepumpen bieten nicht nur eine zuverlässige individuelle Heizung, sie sind auch eine effiziente und kostengünstige Option.
Die Gesamtinvestition kann zwischen 20.500 und 26.500 Euro betragen, einschließlich der Kosten für den Kauf (11.000 – 14.000), die Installation (4.000 – 5.000) und die Erschließung (5.500 – 7.500) des Systems, je nach Art der gewählten Wärmepumpe und dem aktuellen Energieverbrauch Ihres Hauses.
Wenn Sie Ihr Einfamilienhaus mit einer Wasserwärmepumpe ausstatten, profitieren Sie nicht nur von einer nachhaltigen Heiztechnologie, sondern können auch finanziell sparen!
Erdwärmepumpe (Kollektor)
Erdwärmepumpen werden aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit und Kosteneffizienz für die Beheizung von Häusern und Unternehmen immer beliebter.
Die Installation einer Sole-Wasser-Wärmepumpe kann ein kostspieliges Unterfangen sein, aber angesichts der langfristigen Energieeinsparungen lohnen sich die Kosten für die Anschaffung, Installation und die Erschließung.
Die ungefähren Kosten für diese Art von nachhaltiger Energiequelle liegen zwischen 12.000 Euro und 14.000 Euro für den Kauf selbst, 3.500 – 4.500 Euro für die Installation und 3.500 – 5.500 Euro für die Erschließung der Wärmequelle, so dass sich die Gesamtkosten des Projekts auf etwa 19.000 – 24.000 Euro belaufen.
Erdwärmepumpe (Sonde)
Die Investition in Sole-Wasser-Wärmepumpen kann teurer sein als andere Heizungsoptionen, aber die langfristigen Vorteile sprechen für sich.
Dieses System wird mit erneuerbaren Energiequellen betrieben und heizt Ihr Haus nicht nur, sondern kühlt es auch durch den Austausch von Erdwärme.
Der Kauf einer Erdwärmepumpe mit Sonde kostet zwischen 12.000 – 14.000 Euro, gefolgt von 3.500 – 4.500 Euro für die Installation und dann 9.500 – 11.500 Euro für die Erschließung.
Insgesamt beläuft sich die Installation einer geothermischen Wärmepumpe auf 25.000 – 30.000 Euro, was sie zu der teuersten, allerdings auch effizientesten Variante macht.
Zusätzliche Kosten Neubau
Wenn Sie ein neues Bauprojekt in Angriff nehmen, sollten Sie sich die Zeit nehmen, Ihre Wärmepumpe sorgfältig zu planen. Moderne Heizsysteme können Ihnen im Vergleich zu anderen Heizungsarten maximale Vorteile und Kosteneinsparungen bieten.
Wenn Sie die richtigen Voraussetzungen für neue Häuser kennen, haben Sie die besten Chancen, Ihre Kosten niedrig zu halten und gleichzeitig eine effiziente und effektive Heizung mit Ihrer Wärmepumpe zu gewährleisten. Wenn Sie sich im Vorfeld die Zeit nehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen, sparen Sie auf lange Sicht Geld!
Zusätzliche Kosten Altbau
Die Installation einer Wärmepumpenheizung in einem älteren Gebäude kann je nach dessen Struktur drastische Unterschiede bei den Energiekosten mit sich bringen.
Für eine optimale Leistung einer Wärmepumpe ist es wichtig, die Warmwasserversorgung anzupassen und die Wärmeverteilung zu optimieren.
Die Steigerung der Effizienz durch energieeffiziente Flächenheizungen oder Fußbodenheizungen (niedrige Vorlauftemperatur) sorgt dafür, dass Sie die besten verfügbaren Kosteneinsparungen erzielen.
Auch wenn Sie die Installation selbst vornehmen können, ist es in der Regel am besten, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um eine genaue Einschätzung Ihrer Immobilie und ihrer spezifischen Bedürfnisse zu erhalten.
Die Nachrüstung mit einem neuen Wärmepumpensystem bietet ein enormes Einsparpotenzial – aber stellen Sie zunächst sicher, dass Sie alle Informationen haben, die Sie für eine fundierte Entscheidung benötigen!
Fazit: Kosten einer Wärmepumpe?
Die Investition in eine Wärmepumpe ist eine wichtige Entscheidung, mit der Sie langfristig Geld sparen können, aber sie ist nicht ohne Kosten verbunden. Bei diesem System handelt es sich um eine nachhaltige Wärmequelle.
Es ist ein kluger Schachzug, wenn Sie heute von einer hohen Förderung für Wärmepumpen profitieren. Sie können nicht nur beim Kauf Geld sparen, sondern Sie investieren auch in Energieeffizienz und langfristige Kosteneinsparungen.
Wärmepumpen verbrauchen weniger Strom als herkömmliche Heizsysteme. Das bedeutet, dass Ihr Haus oder Ihr Unternehmen in den kalten Wintermonaten angenehmer zu heizen ist und Sie gleichzeitig von niedrigen monatlichen Stromkosten profitieren.
Um sicherzustellen, dass Sie das meiste für Ihr Geld bekommen, sollten Sie die Expertise eines Fachunternehmens in Anspruch nehmen, um die individuellen Kosten für eine Wärmepumpe zu berechnen, die zu Ihrem spezifischen Heizsystem passt.
Ein Fachmann der örtlichen Firma kann mit Ihnen zusammen einen Plan entwickeln, der ein perfektes Gleichgewicht zwischen Kosteneffizienz und Leistung herstellt, so dass Sie beim Kauf einer neuen Wärmepumpe das meiste aus Ihrem Geld herausholen können.