sanierung altbau

Wärmepumpe Sanierung – Das ist bei einer Altbau-Sanierung zu beachten!

Ganz gleich, um welche Art von Gebäude es sich handelt, eine Wärmepumpe kann sich als unglaublich nützliches und energieeffizientes Heizsystem erweisen!

Von renovierten Altbauten bis hin zu teilrenovierten Häusern – es ist erstaunlich, wie viel wir mit der Kraft einer Wärmepumpe erreichen können.

Zum Glück erklärt dieser Blogartikel alles, was Sie darüber wissen müssen, damit Sie das Beste aus Ihrem Gebäude herausholen können.

Wann ist eine Altbau-Sanierung mit einer Wärmepumpe überhaupt sinnvoll?

Mit einer Wärmepumpenheizung ist es jetzt einfacher als je zuvor, Ihren Energieverbrauch unter Kontrolle zu bringen.



Sie ersparen sich nicht nur die Mühe, sich auf traditionelle Brennstoffe wie Öl und Gas zu verlassen, sondern helfen auch, die Umwelt zu schützen.

Im Durchschnitt sparen Haushalte, die auf ein Wärmepumpen-Heizsystem umsteigen, bis zu vier Tonnen CO 2 Emissionen ein – jedes einzelne Jahr!

Mit dieser Art von erneuerbarer Energielösung können Sie darauf vertrauen, dass nichts von dem, was Sie zu Hause für Heizung und Warmwasser benötigen, verschwendet wird.

Warum also nicht noch heute Ihr Heizsystem aufrüsten? Dabei handelt es sich um einfache Lösungen, die sich sowohl für Sie als auch für unseren Planeten auszahlt, indem es den CO 2 Ausstoß deutlich verringert.

Was sind die technischen Vorraussetzungen für eine Wärmepumpe?

Obwohl die technischen Voraussetzungen für die Installation einer Wärmepumpe in der Regel erfüllt werden können, sind in einigen Fällen zusätzliche Renovierungsarbeiten erforderlich, um einen effizienten Betrieb bei geringem Wärmebedarf zu gewährleisten.

Das liegt daran, dass ein solcher Bedarf eine niedrige Vorlauftemperatur von unter 55 °C zulässt. Die Vorlauftemperatur bezieht sich auf die im Normalbetrieb maximal mögliche Temperatur, die bei kalter Witterung jedoch oft darunter liegen wird.

Die genau Heizkurve hängt von den Außentemperaturen Ihres Gebäudes ab und legt fest, welche Vorlauftemperatur jeweils ideal ist.

Die Dämmung und der allgemeine Sanierungsstand ist entscheidend!

Die Reduzierung des Wärmebedarfs Ihres Hauses ist ein wichtiger Weg, damit eine Wärmepumpe so gut wie möglich arbeiten kann.

Ein guter erster Schritt mit einem begrenzten Budget ist es, der Wärmedämmung des Dachbodens besondere Aufmerksamkeit zu schenken, da die Wärme in der Regel zuerst durch das Dach entweicht.

Wenn Sie nicht vorhaben, den Dachboden als Wohnraum zu nutzen, kann dies mit minimalem Aufwand einen großen Unterschied ausmachen.

Der Austausch alter Türen und Fenster gegen neuere, luftdichtere Modelle kann ebenfalls dazu beitragen, dass in den Wintermonaten keine wertvolle Wärme mehr entweicht.

Achten Sie natürlich darauf, dass Sie immer noch ausreichend lüften – zu viel abgestandene Luft und Feuchtigkeit können sonst zu Schimmelbildung führen!

Welche Wärmepumpe eignet sich für eine Altbau-Sanierung am besten?

Haben Sie nach der besten Lösung für die Renovierung eines alten Gebäudes gesucht? Dann interessieren Sie sich vielleicht für die Vorteile einer erdgekoppelten Wärmepumpenanlage.

Obwohl Luft-Wasser-Wärmepumpen häufig eingesetzt werden, da sie die Außenluft als Wärmequelle nutzen, ist ein Erdwärmesystem oft effizienter und kostengünstiger, insbesondere bei einem älteren Gebäude mit hohem Wärmebedarf.

Erdwärmesysteme erreichen in der Regel höhere Jahresarbeitszahlen als vergleichbare Luftsysteme, was ihnen in Bezug auf die Gesamtenergiekosten einen Vorteil verschafft.

Und nicht nur das: Erdwärmesysteme zapfen eine im Grunde genommen unendliche Energiequelle an.

Die Installation von Erdwärmesonden erhöht nicht nur langfristig den Wert Ihres Hauses, sondern aufgrund ihrer außergewöhnlichen Lebensdauer von 100 Jahren wird dieser Vorteil über mehrere Generationen hinweg erhalten bleiben.

Wenn Sie also bei der Renovierung Ihrer älteren Immobilie maximale Einsparungen erzielen wollen, sollten Sie ein erdgekoppeltes System in Betracht ziehen!

Ist ein Flächenheizsystem für die Heizungssanierung mit einer Wärmepumpe zwingend erforderlich?

Die Installation einer Flächenheizung kann eine großartige Möglichkeit sein, Ihr Haus aufzuwerten und langfristig Geld zu sparen, aber sie ist nicht immer notwendig.

Eine gute Möglichkeit, um festzustellen, ob Sie eine solche Anlage benötigen oder nicht, ist, einfach zu testen, wie gut Ihr vorhandener Heizkessel an einem kalten Tag funktioniert.

Stellen Sie die Vorlauftemparatur Ihres vorhandenen Heizkessels auf 50 Grad und drehen Sie dann die Thermostate der Heizkörper hoch.

Wenn die Temperatur es zulässt, dass Ihre Räume angenehm warm sind, dann haben Sie wahrscheinlich Heizkörper, die groß genug für ein Wärmepumpensystem sind.

Wenn das jedoch nicht hilft, sollten Sie einen Energieberater konsultieren, damit dieser eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 erstellt.

Es ist auch erwähnenswert, dass es in vielen Fällen genügt, einige Ihrer Heizkörper durch größere zu ersetzen, um die Vorlauftemperatur zu senken, ohne alle Heizkörper auszutauschen.

Ist es möglich, die Wärmepumpe mit einem zweiten Heizsystem (Öl oder Gas) zu betreiben?

Die Aufrüstung der Wärmepumpe Ihres Altbaus mit einem bivalenten System könnte eine großartige Option für diejenigen sein, die Energieflexibilität suchen – insbesondere, wenn der Heizkessel noch in gutem Zustand ist.

Durch eine geschickte Regelung des Systems kann die Wärmepumpe immer in ihrem effizientesten Bereich arbeiten, während sie in Zeiten niedrigerer Quellentemperaturen durch den Gas- oder Ölkessel ergänzt wird.

Mit einem solchen Hybrid-Heizsystem können Sie sicher sein, dass Sie in den kommenden Jahren flexibel auf Preisänderungen bei den verschiedenen Energieträgern reagieren können.

Mit welchen Kosten kann man bei einer Altbausanierung mit einer Wärmepumpe rechnen?

Wenn Sie eine Wärmepumpe für Ihr Nachrüstungsprojekt in Betracht ziehen, sollten Sie bedenken, dass vier Faktoren zu den Gesamtkosten beitragen: das Heizsystem selbst, das erforderliche Zubehör, die Installation und die Erschließung der Wärmequelle (falls erforderlich).

Wenn es sich um ein bestehendes Gebäude handelt, müssen Sie außerdem mit zusätzlichen Kosten rechnen, z. B. für einen Bagger, da einige Arbeiten viel mehr Aufwand erfordern als bei einem Neubau.

Hier finden sie eine ungefähre Kostenübersicht zu den einzelnen Wärmepumpen:

Wärmepumpenart Anschaffungskosten + MontageErschließungskostenGesamt
Luft-Wasser-Wärmepumpe 15.000 bis 21.0000 €Keine15.000 bis 21.000 €
Sole-Wasser-Wärmepumpe (Sonde)15.500 bis 19.500 €9.500 bis 11.500 €25.000 bis 40.000 €
Sole-Wasser-Wärmepumpe (Kollektor)15.500 bis 19.500 €3.500 bis 5.500 €19.000 bis 25.000 €
Wasser-Wasser-Wärmepumpe15.000 bis 19.000 € 5.500 bis 7.500 € 20.500 € bis 26.500 €
Kosten Wärmepumpen für Altbau-Sanierung

Förderung der BAFA nutzen!

Das kürzlich geänderte Förderverfahren des BAFA ist immer noch sehr günstig für diejenigen, die von Gas- und Ölheizungen auf Wärmepumpen umsteigen wollen.

Privatpersonen können beim Austausch gegen eine Wärmepumpe den neuen „Wärmepumpenbonus“ von 5% sowie einen Bonus von 10% zusätzlich zum regulären Zuschuss in Anspruch nehmen.

Die maximale Fördesumme beträgt dabei 24.000 Euro statt der üblichen 30.000 Euro.

Alte HeizungNeue HeizungAktuelle Förderhöhe (Dez. 2022)
Gas mind. 20 JahreLuftwärmepumpe35 %
Gas max. 20 Jahre Luftwärmepumpe25 %
Gas mind. 20 JahreSole-Wasser-Wärmepumpe40 %
Gas max. 20 Jahre Sole-Wasser-Wärmepumpe30 %
ÖlheizungLuftwärmepumpe35 %
ÖlheizungSole-Wasser-Wärmepumpe40 %
Fördermittel Austausch Wärmepumpe

Fazit: Wärmepumpe im Altbau

Bei der Renovierung eines Altbaus kann ein Wärmepumpensystem eine gute Möglichkeit sein, langfristig Geld zu sparen. Wärmepumpen werden aufgrund ihrer Effizienz immer beliebter.

Die Entscheidung welches System am besten in Frage kommt ist von den individuellen Umständen abhängig. Generell kann man sagen, dass ein erdgekoppeltes Wärmepumpensystem die beste Entscheidung ist, da die JAZ am höchsten ist und somit den erhöhten Energie-Bedarf eines Altbaus am Besten deckt.

Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Grundlagen ihrer Funktionsweise verstehen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. In diesem Leitfaden haben wir einige Dinge zusammengefasst, die Sie wissen sollten, bevor Sie mit Ihrem Renovierungsprojekt und dem Heizungstausch beginnen.

Außerdem haben wir einige häufig gestellte Fragen zur Nachrüstung und Modernisierung eines Altbaus mit einer Wärmepumpe beantwortet. Wenn Sie immer noch unsicher sind, ob dies die richtige Wahl für Sie ist, wenden Sie sich an einen professionellen Installateur oder Energieberater.

Scroll to Top