beispiel für energieberatung

Was macht eigentlich ein Energieberater?

Ein Energieberater kann Sie in vielfältiger Weise unterstützen, wenn Sie eine Immobilie neu erworben haben oder eine Sanierung planen.

Dazu gehören Bereiche wie Energieausweise, Sanierungskonzepte, Fördermittel (z.B. KfW) und Baubegleitung.
Doch was genau macht ein Energieberater? Wie können Sie mit Hilfe eines Energieberaters Fördermittel erhalten – und was sind die Voraussetzungen? Wozu braucht man eigentlich einen Energieausweis?

All diese Fragen werden in diesem Ratgeber ausführlich beantwortet.

Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

Ein Energieberater ist vergleichbar mit einem Sachverständigen oder einem Gutachter. Er ist in der Lage, die Energieeffizienz auf der Grundlage der Bauweise Ihrer Räumlichkeiten und der verwendeten Anlagen (Heizung, Isolierung usw.) zu beurteilen.



Dies wird als Energiebilanzierung bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Berechnung, bei der die verschiedenen Faktoren berücksichtigt werden. Der Ist-Zustand des Gebäudes und der Anlagen spielt die wichtigste Rolle.

Nachrangig können auch der Bedarf und die für die Heizung verwendeten Materialien berücksichtigt werden. Die erste Bilanz wird jedoch von einem Energieberater vor allem auf der Grundlage der Qualität des Gebäudes und der Technik ermittelt.

Der Berater wird auch mit allen aktuellen Förderprogrammen für energetische Sanierungen vertraut sein. Aufgrund seiner Erfahrung wird er Ihnen Empfehlungen geben, wie Sie Ihr Gebäude energieeffizienter machen können.

Darüber hinaus kann er Ihnen bei der Planung und Umsetzung von Energiesparmaßnahmen helfen. Das Ziel eines Energieberaters ist es, Ihnen zu helfen, Geld zu sparen und Energie effizienter zu nutzen.

Wenn Sie eine Immobilie besitzen, könnte die Zusammenarbeit mit einem Energieberater für Sie interessant sein. Ein Energieberater kann Ihnen helfen, Geld bei Ihren Energierechnungen zu sparen und Ihre Immobilie energieeffizienter zu machen.

  1. Der erste Schritt zur Zusammenarbeit mit einem Energieberater ist die Erstellung eines Energieausweises. Dieser Ausweis zeigt den aktuellen Stand des Energieverbrauchs Ihrer Immobilie.
  2. Der nächste Schritt ist die Bewertung der Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz Ihrer Immobilie.
  3. Der letzte Schritt besteht darin, die Empfehlungen des Energieberaters umzusetzen.

Was genau bedeutet der Begriff Energieeffizienz?

Als Immobilieneigentümer sind Sie wahrscheinlich mit dem Begriff „Energieeffizienz“ vertraut. Aber was bedeutet das eigentlich?

Im Zusammenhang mit Energieeffizienz gibt es grundsätzlich zwei Arten von Maßnahmen, die ergriffen werden können:

  1. Zum einen kann durch entsprechende Modernisierungs- und Dämmmaßnahmen Energie eingespart werden.
  2. Und zweitens kann Energie auch effizienter erzeugt werden. Die Experten, die Sie zu diesen Themen beraten, sind daher in der detaillierten Kenntnis der Eigenschaften von Baumaterialien und Energieerzeugungskomponenten geschult.

Zu den Aufgaben eines Energieberaters gehört es auch, Ihnen die Sachverhalte verständlich zu erklären. Denn schließlich ist es Ihre Immobilie, die von einer Sanierung betroffen ist.

Umso wichtiger ist es, dass Ihnen die Möglichkeiten klar und verständlich aufgezeigt werden. So können Sie die beste Entscheidung für Ihre Immobilie treffen – sowohl im Hinblick auf Kosteneinsparungen als auch auf die Energieeffizienz.

Individuelle Beratung von Energiesparmaßnahmen

Ein Energieberater kann eine wertvolle Hilfe sein, wenn Sie versuchen, die Energieeffizienz Ihres Hauses zu verbessern. Er kann Sie zu einer Vielzahl von Themen beraten, von der Beleuchtung bis zur Heizung.

Einer der Hauptvorteile eines Energieberaters ist, dass er Ihnen helfen kann, Lösungen für Ihre speziellen Bedürfnisse zu finden. Jedes Haus ist anders, und ein Energieberater weiß, wie er dies bei seinen Empfehlungen berücksichtigen kann.

Egal, ob Sie eine alte Wohnung renovieren oder ein neues Haus bauen, ein Energieberater kann Ihnen helfen, es so energieeffizient wie möglich zu gestalten.

Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass einige Verbesserungen erhebliche Vorabinvestitionen erfordern und langfristig möglicherweise nicht wirtschaftlich sind. Letztendlich liegt die Entscheidung, welche Maßnahmen ergriffen werden sollen, beim Kunden.

Habe Ich Anspruch auf eine Energieberatung?

Um eine Energieberatung in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie zunächst Kunde eines Stromversorgungsunternehmens sein. Wenn Sie seit mindestens einem Jahr Kunde sind, können Sie sich an Ihr Versorgungsunternehmen wenden, um sich nach Energieberatungsdiensten zu erkundigen.

Darüber hinaus bieten auch viele staatliche und kommunale Behörden Energieberatungsdienste für ihre Bürger an. Wenn Sie daran interessiert sind, bei Ihren Energierechnungen Geld zu sparen, wenden Sie sich noch heute an Ihr örtliches Versorgungsunternehmen oder Ihre Regierung, um zu erfahren, ob Sie für eine Energieberatung in Frage kommen.

Wie erkenne Ich einen seriösen Energieberater?

Wenn es darum geht, einen Energieberater für eine Sanierung zu finden, lohnt es sich, seine Hausaufgaben zu machen. Es gibt eine Reihe von Dingen, die Ihnen helfen können, die Erfahrung und Kompetenz eines Beraters einzuschätzen.

  • Prüfen Sie, ob er von einer Berufsorganisation wie der Industrie- und Handelskammer zertifiziert ist.
  • Prüfen Sie, ob der Berater bei einer seriösen Quelle wie der Deutschen Energie-Agentur (dena) gelistet ist.
  • Ist der Berater Mitglied in einschlägigen Verbänden wie dem BVGeM oder dem GIH?
  • Und schließlich sollten Sie prüfen, ob die Berater von der Bundesregierung als Energie-Effizienz-Experten zertifiziert worden sind.

Wenn Ihr potenzieller Berater alle diese Kriterien erfüllt, können Sie sicher sein, dass Sie einen qualifizierten Fachmann gefunden haben, der Ihnen helfen kann, die bestmögliche Finanzierung für Ihr Sanierungsprojekt zu sichern.

Förderungen & Kosten

Viele Menschen wissen nicht, dass sie Fördermittel zur Deckung der Kosten für die Beauftragung eines Energieeffizienz-Experten erhalten können. Je nach Art der Aufgabe gibt es eine Reihe von Fördermöglichkeiten.

Wenn Sie beispielsweise ein KfW-Zuschussprogramm nutzen, wie das KfW-Kreditprogramm 151/152, das KfW-Programm 430 (für die komplette Effizienzhaussanierung) oder KfW 153, dann können Sie unter Umständen das KfW-Programm 431 „Bauförderung“ in Anspruch nehmen.

Damit können Sie einen Zuschuss von bis zu 50 % der förderfähigen Kosten erhalten, maximal jedoch 4.000 Euro.

Wenn Sie ein individuelles Sanierungskonzept von einem Energieberater erstellen lassen, wird diese Leistung vom BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) mit bis zu 80% der förderfähigen Kosten bezuschusst bzw. erstattet.

Mit dem Bundeszuschuss zur Energieberatung für Wohngebäude mit mehr als zwei Parteien können bis zu 1.700 € für den individuellen Sanierungsfahrplan erstattet werden, bei Ein- und Zweifamilienhäusern max. 1,300€.

Auch die Baubegleitung für Einzelmaßnahmen an der Hülle des Gebäudes oder Heiztechnik für Ein- oder Zweifamilienhäuser kann vom Bundesamt mit bis zu 20% der Kosten gefördert werden (mit ISFP weitere 5%). Es handelt sich dabei um das Bundesprogramm „Fachplanung und Baubegleitung“.

Wenn Sie also mit dem Gedanken spielen, einen Energieberater zu beauftragen, sollten Sie zunächst alle Fördermöglichkeiten ausloten.

Fazit

Ein Energieberater trägt dazu bei, dass Ihre Immobilie so energieeffizient wie möglich ist. Er kann bei Aufgaben wie der Durchführung eines Energieaudits, der Entwicklung eines Energiesparplans und der Auswahl energieeffizienter Geräte und Materialien helfen.

Ein Energieberater kann Ihnen auch bei der Beantragung staatlicher Fördermittel helfen, z. B. im Rahmen des KfW-Programms. Um für diese Art von Förderung in Frage zu kommen, muss Ihre Immobilie bestimmte Anforderungen an die Energieeffizienz erfüllen.

Ein Energieausweis ist eine Möglichkeit, um nachzuweisen, dass Ihre Immobilie diese Anforderungen erfüllt. Energieausweise werden von akkreditierten Organisationen ausgestellt und müssen alle 10 Jahre erneuert werden.

Ein Energieberater kann Ihnen in vielerlei Hinsicht wertvolle Unterstützung bieten, ganz gleich, ob Sie gerade eine Immobilie gekauft haben oder eine Renovierung Ihres Hauses planen.

Von der Unterstützung bei der Beantragung staatlicher Fördermittel bis hin zur Sicherstellung, dass Ihre Immobilie so energieeffizient wie möglich ist, kann ein Energieberater dazu beitragen, dass Ihr Renovierungsprojekt ein Erfolg wird.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top